Mitteilungen

Zahntechnik als gewerkübergreifender Vorreiter im digitalen Wandel

Digitalisierung in Handwerksbetrieben - wie kann das gehen? Diese Frage stand am Freitag, dem 19.10.2018 im Mittelpunkt einer Zentralveranstaltung der Arbeitgeberverbände des Hessischen Handwerks e.V. (AHH) in der Stadthalle Wetzlar.

AHH-Präsident Jochen Honikel machte vor rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Handwerksbetrieben, Politik und Wirtschaft die Wichtigkeit der Fachverbände für die Digitalisierung im Handwerk deutlich: „Gerade die Handwerksbetriebe, die sich in Verbänden und Innungen freiwillig organisieren, beobachten die Wichtigkeit der Digitalisierung und ihre Folgen noch genauer und entwickeln neue Ideen, um das Handwerk insgesamt voranbringen. Der Handwerker kann nur dann erfolgreich sein, wenn er heute die Chancen der Digitalisierung nutzt und Geschäftsmodelle für die Zukunft entwickelt.“

Als ein Positivbeispiel für bereits erfolgreich digitalisierte Handwerksprozesse präsentierte sich die Zahntechniker-Innung Rhein-Main, in Kooperation mit dem traditionsreichen Hanauer Innungsbetrieb Berger Zahntechnik, mit eigenem Ausstellerstand im Rahmen der Veranstaltung.  

Unter anderem von dem hessischen Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, und Landesentwicklung, Herrn Tarek Al-Wazir, am Messestand besucht, vermittelten Peter Berger und der Innungsgeschäftsführer, Christian Mankel, dem Minister inwieweit die digitale Wertschöpfungskette in der Dentalbranche bereits vervollständigt sei und wie modern aufgestellte Dentallabore ihre Arbeit heute verrichten.

Von CNC-Fräsmaschinen, die Daten elektronisch erhalten und künstliche Zähne nach der Konstruktion des Zahntechnikers plangemäß umsetzen, genau nach den Wünschen des Zahnarztes, bis hin zu Schienen aus dem 3D-Drucker ist das zahntechnische Gewerk ein Vorreiter für den Einsatz neuester Technologien im Handwerk.

zti-rm-mankel_al_wazir_berger

vlnr: C. T. Mankel, Geschäftsführer ZTI RM, Tarek Al Wazir, Wirtschaftsminister Hessen, Peter Berger, Hanau ZTI-RM Mitglied

Im Anschluss an seinen Standbesuch betonte der hessische Wirtschaftsminister in seiner Rede vor dem Gesamtplenum: „Die Digitalisierung hat begonnen, unser Wirtschaftsleben zu revolutionieren. Auch Handwerkerinnen und Handwerker können von diesen Technologien enorm profitieren und sich neue Chancen erschließen. Die Landesregierung bietet dafür umfassende Unterstützung von der Beratung bis zum Investitionszuschuss an, und die DigiGuides sind eine sehr gute Ergänzung für eine wichtige Zielgruppe. Das hessische Handwerk floriert gerade; das ist die beste Zeit, um die Basis für den Erfolg von morgen zu schaffen.“

Pressemitteilung der ZTI RM



Zahntechniker-Innung Rhein-Main

Haus des Handwerks
Kettenhofweg 14-16
60325 Frankfurt/Main

ZTI-Infobereich

© 2022 - zti-rhein-main.de | Created by ❤ RHB.team - Wiesbaden