Festakt für Ehrenmitglieder mit starkem berufspolitischem Signal
Zahntechniker Innung Rhein-Main eröffnet das Jahr 2019 mit großem Festakt im Frankfurter Haus des Handwerks.
In dem mit knapp 50 erlesenen Gästen aus der hessischen Dentalbranche gut gefüllten Präsidiumssaal der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main beging die Zahntechniker-Innung Rhein-Main am Freitag, dem 25. Januar, ihren abendlichen Festakt, bei dem mit Herrn Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer und Herrn Oberstudienrat a.D. Ernst Rieder zwei besonders verdiente Herren zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.
Um 18.00 Uhr eröffnete Innungsgeschäftsführer Christian Mankel die musikalisch vom Hornquartett der "Sinfonietta Pops" Mainz begleitete Veranstaltung und ging in kurzen Worten auf die Besonderheit des Abends ein. Zum ersten Mal seit 15 Jahren wurden für ihre besonderen Verdienste um die Innung und das Zahntechniker-Handwerk neue Ehrenmitglieder ernannt.
Bild von Links nach Rechts: OB Horst-Dieter Deusser, stvOM Wolfram Henry Christ, Ernst Rieder, Prof Dr. Hans Christoph Lauer, GF Christian T. Mankel
Die Festrede des Abends hielt Herr Obermeister Horst-Dieter Deusser. Bevor er dabei auf die Leistungen der Geehrten zu sprechen kam, ging er auf die aktuellen berufspolitischen Rahmenbedingungen für die Zahntechnik und den dringlichsten Verbesserungsbedarf ein:
- „Zu den Aufgaben der Innung gehört der Abschluss von Verträgen nach dem SGB V, wir haben in Hessen für 2019 mit +2,595% abgeschlossen und liegen fast überall bei den höchstmöglichen 105% des Bundesmittelpreises. Können wir damit zufrieden sein? …
- Es ist unsere verdammte Pflicht, bei den Kassenverhandlungen jeden Cent herauszuschlagen. Aber reicht das? Signalisiert das nicht auch Zufriedenheit mit dem System. …..Rechnen sie eine Reparatur durch Wiederbefestigung 1 Zahn, Entfernung zum Kunden 10 Kilometer, in der Großstadt. Sie transportieren eine weitere Arbeit.
- Sie wissen es selbst, diese Reparatur fertigen Sie mit erheblicher Unterdeckung. Wenn jetzt noch zwei Kunden anrufen mit kleinen Reparaturen ist Ihr Tag wirtschaftlich gelaufen. Man hat uns bei der Einführung der jetzigen Regelung seitens der Politik versprochen, wir könnten im privaten Bereich ja für finanziellen Ausgleich sorgen, das sehe das Gesetz so vor.
- Aber wenn Märkte funktionieren sollen, darf der Gesetzgeber nicht regelnd in die Struktur eingreifen, während er gleichzeitig diesen Markt für Spezialanbieter und Importeure öffnet. Die Verpflichtung, Leistungen innerhalb des geregelten Sozialsystems zu erbringen, verpflichtet auch den Staat zum Schutz der betroffenen Leistungserbringer. Wir fordern: Es muss möglich sein, alle BEL-Leistungen ohne Unterdeckung zu erbringen!“
In der zweiten berufspolitischen Forderung des Abends ging es um die Gleichstellung von akademischer und beruflicher Bildung. Herr OM Deusser im Wortlaut:
- „Unsere Auszubildenden und ihre Ausbilder sind immer noch die Stiefkinder der staatlichen Förderung! Unsere Forderung: Entlastung der Betriebe und der Innung bei den Kosten der Ausbildung.“
Während eines weiteren Musikstücks der "Sinfonietta Pops" hatten alle Gäste Gelegenheit, in Ruhe über die beiden Forderungen nachzudenken, bevor Herr Deusser im zweiten Teil seiner Rede eine ausführliche Würdigung der Herren vornahm und auch noch mal an alle bisherigen Ehrenmitglieder erinnerte.
In der Laudatio für Herrn Prof. Dr. Lauer war der mittlerweile 96 Jahre alte Ehrenobermeister der Innung, Klaus Kanter, persönlich vorgesehen. Er musste sich krankheitsbedingt kurzfristig von seiner Tochter vertreten lassen. Herr OM Deusser bat Frau Dr. Nagel auf die Bühne, die in ihrer Laudatio als Vertretung ihres Vaters insbesondere betonte:
„Wir verdanken Herrn Prof. Dr. Lauer die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Wissenschaft, die beispielhaft hier in Rhein-Main begonnen und bis heute weitergeführt wird.
Darüber hinaus hat sich der zu Ehrende in der Öffentlichkeit, bei der Zahnärzteschaft und auch bei proDente dafür eingesetzt, dass der Beruf des Zahntechnikers als Heilberuf gewürdigt wird.
Auch bei der Weiterentwicklung der zahnärztlichen Studiengänge hatte Herr Professor Lauer, der neben seinem Hauptamt als Direktor an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Frankfurter Goethe-Universität auch noch ehrenamtlich als Vize-Präsident der Klaus-Kanter-Stiftung fungiert, stets die Interessen beider Berufe im Blick: der Zahnärzte und der Zahntechniker.“
Die Laudatio für Herrn Oberstudienrat a.D. Ernst Rieder sprach der aktuelle Obermeister. Herr Deusser würdigte dabei den über 40-jährigen Einsatz von Herrn Rieder für die Zahntechnik.
„Als Berufsschullehrer und Fachreferent an der Meisterschule für alle werkstoffkundlichen Themen und naturwissenschaftlichen Grundlagen ist OStR. Rieder für die Zahntechniker in Hessen ein Begriff. Er ist über Jahrzehnte hinweg ehrenamtlich im Gesellenprüfungswesen aktiv sowie in weiteren überregionalen dentalen Gremien und Fachausschüssen, wie zum Beispiel in der Pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Zahntechnik (PAZ), der Klaus-Kanter-Stiftung und in der Arbeitsgemeinschaft Dentaler Technologie (ADT). Dazu komm - und das darf nicht vergessen werden - sein ausgeprägtes soziales Engagement, sein Einsatz für Schüler in Krisensituationen.“
Beide neuen Ehrenmitglieder bekamen ihre Ernennungsurkunden von Herrn OM Deusser und dem stellvertretenden Obermeister der Innung, Herrn ZTM Wolfram-Henry Christ, ausgehändigt und zeigten sich in ihren Repliken auf die jeweiligen Laudationen tief gerührt und nahmen die Auszeichnungen bei Standing Ovations aus dem Publikum an.
Nach dem Abschluss des formellen Festakts gegen 19.30 Uhr klang der Abend gesellig bei einem von der Innung, in Kooperation mit der AOK Hessen, gesponserten Sektbuffet mit vielen kollegialen Gesprächen aus.